Zum Inhalt

Workshop buchen

Gezielter, thematischer Wissensaufbau stärkt die Schulen und ihr Personal. Deshalb bieten wir für die Mitarbeitenden im Schulkreis Uto ein vielfältiges Workshopangebot zum Thema tragfähige Schulen und herausfordernde Schulsituationen an.

Aktuell sind die Workshops für Themenblock 3 freigeschaltet.

Die Workshops richten sich an das gesamte Schulpersonal vom Schulkreis Uto. Die Teilnahme wird via Jahresarbeitszeit entschädigt. Das Betreuungspersonal regelt die Stellvertretung intern. Bei Lehrpersonen kann ein kommunales Vikariat eingerichtet werden, wenn die Veranstaltung während der Unterrichtszeit stattfindet.

Zur detaillierten Workshopbeschreibung und Anmeldung bitte jeweils dem entsprechenden Link folgen.

Workshop buchen

Bereits stattgefundene Workshops:

  • Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in der Regelschule: Hilfreiches aus fachlicher und selbstbetroffener Sicht
    Elwira Wolgensinger und Mathias Huber (Stiftung Kind und Autismus)
  • Banking Time - Beziehungskapital mit kleinen Zeitfenstern im Einzelsetting ansparen (Online)
    Dr. phil. Alex Neuhauser (HfH)
  • Inklusive Schulen entwickeln - Ressourcen effektiv einsetzen
    Prof. Dr. Monika Wicki (HfH)
  • Psychische Gesundheit - Auf was kann die Schule achten?
    Yvonne Kihm (www.a-psy.ch)
  • Kluge Fragen - Der Weg zur Diagnose
    ​​​​​​Liliana Tönnissen lic. phil. (HfH)
  • Schulangebot - die Schulinsel ein erweiterter Lernraum (Online)
    Lukas Regli (Leiter Schulinsel Im Birch) und Bernadette Zähnler (Leiterin Schulinsel Kügeliloo)
  • FLY - Sozialprojekt über die verschiedenen Zyklen hinweg (Online)
    Daniela Geu (Regionalleitung FLY Züirch)



--> Unterlagen und Aufzeichnungen (bei Onlineveranstaltungen) werden auf Anfrage gerne zugestellt
--> Workshops Themenblock 1 können bei Interesse via KSB durch Schulleitung/ Leitung Betreuung für gesamtes Schulteam gebucht werden


Broschüre Themenblock 1

Bereits stattgefundene Workshops:

  • Classroom Management bei herausforderndem Verhalten
    Annette Lütolf Belet (HfH)
  • AD(H)S betroffene Kinder und Jugendliche unterrichten und betreuen
    Alexandra Wolf (www.alexandrawolf.ch)
  • Schwierige Klassen/ Gruppen erfolgreich führen
    Thomas Richter (Schweizerisches Institut für Gewaltprävention - SIG)
  • Familienklasse (Online)
    Eva Schilling und Elisa Ruoff (Familienklasse Limmattal)
  • Sozialkompetentes Handeln - was braucht es dafür und wie kann es gefördert werden?
    Yvonne Kihm (www.a-psy.ch)
  • Förderzentrum - Zentrale Verwaltung, Planung und Koordination der Föderressourcen (Online)
    Marcel Rusterholz (Schulleiter Lavater)
  • Traumapädagogik
    lic. phil. Catherine Paterson (Fachleiterin Notfallpsychologie und Trauma SPD Zürich)

--> Unterlagen und Aufzeichnungen (bei Onlineveranstaltungen) werden auf Anfrage gerne zugestellt
--> Workshops Themenblock 2 können bei Interesse via KSB durch Schulleitung/ Leitung Betreuung für gesamtes Schulteam gebucht werden


Broschüre Themenblock 2


Bereits stattgefundene Workshops:

  • Umgang mit herausforderndem Schüler*innenverhalten (Sammy Frey, www.schuelfrey.ch)
  • Schulsozialpädagogik konkret (Online)
  • Von der Angst zur Angststörung... und zum Schulabsentismus (Yvonne Kihm, www.psylop.ch)
  • Beziehungskompetenz in der Schule: Umgang mit herausfordernden Schüler*innen (Jürg Frick, juergfrick.ch)

--> Unterlagen und Aufzeichnungen (bei Onlineveranstaltungen) werden auf Anfrage gerne zugestellt
--> Workshops Themenblock 3 können bei Interesse via KSB durch Schulleitung/ Leitung Betreuung für gesamtes Schulteam gebucht werden


Broschüre Themenblock 3

Die Workshops sind aktuell in Erarbeitung und werden voraussichtlich im Juni aufgeschaltet.

Folgende Themen sind geplant:

  • Universal Design für Learning (UDL)
  • Überfachliche Kompetenzen stärken
  • Multiprofessionelle Zusammenarbeit
  • Von der Klasse zur Gemeinschaft
  • Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Autismus - Spektrum - Störung (Wiederholungsworkshop)
  • Sozialkompetentes Handeln (Wiederholungsworkshop)

  • PFZ-Kurse zu Themen wie ASS, herausfordernde Schulsituationen etc.
  • "ensa-Kurs" zur Thematik psychische Probleme bei Jugendlichen

(VSZ Link: funktioniert nur mit vorgängigem Login VSZ)

Das Schulkreis-Uto-Filmpodium soll uns allen die Möglichkeit geben, anhand eines Films spannende Anregungen und Einblicke zu verschiedenen Themen aus dem Schulalltag zu erhalten. Nebst der Filmaufführung gibt es eine Podiumsdiskussion und einen anschliessenden Apéro, um zu diskutieren und sich auszutauschen.

Save the date

Am Dienstag, 23. September 2025 findet das nächste Schulkreis-Uto-Filmpodium statt.

Schulkreis-Uto-Filmpodium


Einladung Schulkreis-Uto-Filmpodium, 24. März 2025

Einladung Schulkreis-Uto-Filmpodium, 24. September 2024

Einladung Schulkreis-Uto-Filmpodium, 13. März 2024