Tragfähige Schule
Jede Schule strebt eine Entwicklung zur nachhaltigen Erreichung und Erhaltung einer gesunden, tragfähigen und resilienten Kultur an.
Damit die Schule im Umgang mit auffälligem Verhalten der Schüler*innen nachhaltig gestärkt wird, sind der Aufbau und die Festigung einer gemeinsamen Haltung und Sprache sowie regelmässige Auseinandersetzungen im Team zu Werten und Normen nötig. Beides soll auf einer ressourcenorientierten, systemischen Grundlage aufbauen. Ziele sind eine gemeinsam getragene Kultur in Bezug auf herausfordernde Schulsituationen und Instrumente, mit denen diesen begegnet werden kann. Wichtig ist dabei auch, strukturelle Rahmenbedingungen zu schaffen, die fürs Erreichen der gemeinsamen Ziele förderlich sind.
Folgende Thesen können für die Auseinandersetzung im Team hilfreich sein:
- Verhaltensauffälligkeiten von Schüler*innen gehören zum Schulalltag.
- Die persönliche Beziehung zwischen dem Kind/ Jugendlichen und der Lehr-/Betreuungsperson ist die Basis für jegliche pädagogische Arbeit
- Das Verhalten des Kindes ist während einer Analysephase ohne Wertung zu beschreiben.
- Die Art der Unterrichtsgestaltung und des Betreuungssettings ist wesentlich.
- Es ist effektiver und einfacher, positives Verhalten zu fördern, als auffälliges Verhalten zu reduzieren.
- Auffälliges Verhalten ist immer Teil eines Systems (Kind beziehungsweise Jugendliche*r, Schule, Familie, Umfeld).
- Die Erziehungsberechtigten sind Teil des Systems und damit des Lösungsprozesses.
- Hinter auffälligem Verhalten steht ein Grund.
- Im Zentrum steht die Lösung, nicht das Problem.
- Der Umgang mit auffälligem Verhalten gelingt im Team. Gemeinsam statt einsam agieren und Lösungen gemeinsam tragen.
- Hilfe und Unterstützung holen, ist ein Zeichen von Professionalität.
- Es gehört dazu, dass Fehler als Teil des Prozesses akzeptiert werden.
(Kanton St. Gallen, Amt für Volksschule (2021): Orientierungshilfe zum Umgang mit Unterrichtsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten, 9.)
In starken, tragfähigen Schulen ist die Förderung von überfachlichen Kompetenzen zentral. Überfachlichen Kompetenzen können in drei sich überschneidende Bereiche aufgeteilt werden:
Personale Kompetenzen
- Selbstreflexion
- Selbständigkeit
- Eigenständigkeit
Soziale Kompetenzen
- Dialog- und Kooperationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Umgang mit Vielfalt
Methodische Kompetenzen
- Sprachfähigkeit
- Informationen nutzen
- Aufgaben/ Probleme lösen
(Lehrplan Volksschule Kanton Zürich (2017): Grundlagen, Überfachliche Kompetenzen)
Im Sinne einer gesunden, tragfähigen Schule ist es essenziell, dass mit allen Schüler*innen an den überfachlichen Kompetenzen gearbeitet wird. Vor allem die personalen und sozialen Kompetenzen stehen in engem Zusammenhang zum Verhalten. Jede Schule muss sich daher überlegen, wie sie die überfachlichen Kompetenzen ihrer Schüler*innen gezielt und stufenaufbauend (vom Kindergarten bis zur Oberstufe) erarbeiten und fördern kann.
Auch die exekutiven Funktionen als Grundlage für die sozial-emotionalen Kompetenzen sind entscheidend für eine tragfähige Schule. Die exekutiven Funktionen werden in die drei Bereiche Inhibition, Arbeitsgedächtnis und kognitive Fähigkeiten eingeteilt.
Der Aufbau exekutiver Funktionen ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und den kontrollierten Umgang mit den eigenen Emotionen. Es ist deshalb zentral, dass diese Gehirnfunktionen auch im Lebensraum Schule gezielt trainiert werden. Die Förderung der exekutiven Funktionen stärkt die Selbstregulation und die Perspektivenübernahme und ist damit wiederum Grundlage der sozial-emotionalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.
Exekutive Funktionen fördern:
- Lernsituationen mit positiven Emotionen verknüpfen
- Herausforderungen schaffen, weder über- noch unterfordern
- in sozialen Interaktionen üben
- möglichst ganzheitlich, mit allen Sinnen und bewegt
- Kinder und Jugendliche sollen sich als erfolgreich und selbstwirksam erleben
- an den Stärken ansetzen
- viele Gelegenheiten zum Üben und gemeinsamen Reflektieren bieten
Transfer Zentrum für Neurowissenschaften und Lernen (2012): EMIL-Emotionen regulieren lernen, Präsentation Purzelbaumtagung
- Praxisnahe und flexibel einsetzbare Instrumente als Unterstützung für die Starke Integrative Schule (SIS): «Einfach Praktisch» SIS
- Programm zur Förderung personaler und sozialer Kompetenzen: Denk-Wege
- Programm Resilienz - Schule: Zur Stärkung der Widerstandskraft - auch in Krisen und schwierigen Zeiten, mit Kursen- und Weiterbildungsangeboten für Lehrpersonen und Kinder.
- Programm MoMento: Für Schulen zur Stärkung der Achtsamkeit, Verbundenheit und Lebenskompetenz aller.
- Tina und Toni: Umfassendes Präventionsprogramm für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren (viefältiges Material kostenlos verfügbar)
- Wie geht's dir?: Psyche stärken in der Schule (kostenloses Unterrichtsmaterial, Merkblätter und App für die Schule)
- IQES Online: Vielfältige Unterlagen, Ideen und Unterrichtsmaterialien zu Themen wie: Förderung der überfachlichen Kompetenzen, Gesunde Schule, Achtsamkeit, Resilienz, etc.
- Prinzip Vielfalt: Lehrmittel, welches auf dem Kerngedanken basiert, dass die Vielfalt der Menschen eine Chance darstellt, welche es zu thematisieren und nutzen gilt. Anregende Lernmaterialien für alle Stufen.
- spannende Kurzvideos von Dieter Rütimann (Lehrer und Dozent am Institut Unterstrass Zürich) zum Thema Chancengerechtigkeit und der wichtigen Rolle der Lehrperson.
- Podcast und Video von Sammy Frey (Sonderschullehrer, Schulpraxisberater) Fokus: systemisch, ressourcen- und lösungsorientiert, Ansatz der neuen Autorität
- Zwei spannende Reportage aus der Sendung SRF Einstein: Schule der Zukunft - So lernen unsere Kinder am besten und Schweizer Schulen - Unser Bildungssystem im Vergleich
- Inklusive Schule und die Demokratie: Gastkommentar von Christoph Suter (Leiter des Instituts für Professionalisierung und Systemenetwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik)
- Interview zum Thema Kleinklassen mit Elisabeth Moser Opitz (Professorin für Sonderpädagogik an der Universität Zürich), Artikel aus Bildung Schweiz 10/2023
- Kurskorrektur in integrativer Schule: Kommentar von Prof. em. Dr. Andrea Lanfranchi, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
- anregende Videoreihen der Akademie für Lerncoaching von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler: "Mit Kindern lernen", "Was Kinder stark macht" und "Gemeinsam sind wir Klasse!" (Themen: Lernstrategien, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Klassenklima, Konzentration und Aufmerksamkeit, Belohnung und Bestrafung, Exekutive Funktionen etc.)
- Papierflieger - Schule neu denken - der Schulpodcast: anregender Podcast zu Themen rund um die Schule